Wie versprochen, gibt es noch die Bilder aus Lindenau und Großkmehlen.
Lindenau
Das Schloss Lindenau geht auf Loth Gotthard von Minckwitz zurück, der es 1584 auf den Resten einer mittelalterlichen Burg errichtete. Nach einigen Umbauten wurde es in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts von den damaligen Besitzern, der Familie von Lynar in den jetzigen Zustand versetzt. Das Schloss ist nicht zugänglich und es bleibt zu hoffen, dass es nicht verfällt. Auch der Park könnte ein wenig Pflege vertragen.
Großkmehlen
Das Wasserschloss in Großkmehlen geht wie das Schloss Lindenau auf eine mittelalterliche Grenzbefestigung zurück. Der Renaissancebau geht auf die Familie von Lüttichau zurück und befand sind später bis 1945 ebenfalls im Besitz der Familie von Lynar. Heute gehört es der Brandenburgischen Schlösser GmbH und ist mitsamt dem Park im Gegensatz zu Lindenau sehr schön saniert.
Michael Heuer
9 Dez. 2015Sehr geehrte Damen und Herren,
momentan arbeite ich für die FA Lichtblick e. V. Cottbus an einer ausführlichen Abhandlung über das Lebenswerk des Uhrmachers Karl-Heinz Schlodder. In dieser Abhandlung geht es unter anderem auch um das Uhrenmuseum im Schloss. Hierzu möchte ich Sie fragen, ob Sie erlauben, dass ich für diese Arbeit folgende Fotos der Webseite http://dirkpeters.photography/2015/05/lindenau-und-grosskmehlen/
verwenden darf:
Foto 2 – Lindenau Schloss
Foto 3 – Lindenau Torhaus
Foto 4 – Lindenau Schloss
Mit freundlichen Grüßen
Michael Heuer
dirkpeters
9 Dez. 2015Sehr geehrter Herr Heuer,
für den von Ihnen genannten Zweck genehmige Ich Ihnen die Verwendung der Bilder unter folgenden Bedingungen:
1. Die Quelle wird genannt
2. Ich erhalte ein Belegexemplar der Arbeit (ggf. als PDF-Datei)
Falls notwendig, können Sie die Bilder auch in höherer Auflösung erhalten.
Viele Grüße
Dirk Peters