Immer wieder werde ich gefragt, wie ich das eine oder andere Bild gemacht habe. Nun bin ich kein Experte, aber ich kann ja mal erklären wie ich vorgegangen bin. Am besten lässt sich das an einem Windradbild erklären. Ich bin zwar kein Freund von Windrädern, aber mit einer entsprechenden Intervallaufnahme entsteht etwas surreales.
1. Der Ausgangspunkt
Erstmal heißt es eine passende Örtlichkeit (neudeutsch: Location) zu finden. Warum diese Stelle? Ich fand diese Position auf der Autobahnbrücke über die A20 (zwischen Kleptow und Schenkenberg) praktisch für diese Aufmaße, da die Autobahn hier einen schön lang geschwungenen Bogen macht und die Windräder weitgehend parallel zur Autobahn stehen. Ein paar Wolken wären zwar schön gewesen, aber man kann nicht alles haben. Dieses Bild und alle anderen wurden mit der Nikon D800 aufgenommen. Einstellungen: f/9 1/250s ISO-100 50mm, grundsätzlich habe ich eine Belichtungskorrektur von -0,7 LW eingestellt.
2. Die Intervallaufnahme
StarStaX zusammengerechnet. Herausgekommen ist das obige Bild. Einstellungen für die Einzelbilder: f/9 ISO-100 50mm, die Belichtungszeiten variieren von 1/250s bis 1/160s.
3. Die Bearbeitung
Nachdem StarStaX das Bild zusammengerechnet hat, mussten nur noch die Silhouetten der Autos entfernt werden. Hier erwies sich die Standortwahl als Vorteil, da die Autobahn die Kanten bot, an den aus einem Einzelbild eine relativ leere Situation ausgeschnitten und in das zusammengerechnete Bild eingebaut werden konnte. Dann nur noch ein paar kleinere Anpassungen und fertig ist das Bild: